Was für eine Überraschung: Chevrolet zeigte auf der New York Auto Show Ende März nicht nur den facegelifteten Camaro für das Modelljahr 2014 vor, sondern auch ein neues Modell, den Z/28! Damit haben die Amerikaner eine echte Sportwagen-Ikone wiederbelebt, die seine Premiere im Modelljahr 1967 hatte. Im Gegensatz zu den alten Z/28 verfügt der neue allerdings über einen großvolumigen LS7 Motor mit 7.0 Liter Hubraum und 507 PS Leistung. Dieser stammt aus der Corvette Z06. 19"-Räder mit 305/30ZR19 Pneus bringen die die Kraft, die serienmäßig über ein manuelles Getriebe verteilt wird, auf die Straße.
Während beim Z/28 Gewichtsreduktion an erster Stelle stand hat der Camaro optisch ebenfalls ein leichtes Facelifting an der Front und ein Redesign am Heck bekommen. So zeigt sich der neue Camaro mit einem neuen Look an der Front mit neuem Kühlergrill und Lufteinlass. Die Halo-Ringe des RS Modells sind ebenfalls zu finden. Die Haube bekam eine funktionalen Lufteinlass und die Kotflügel wurden verbreitert und der Heckspoiler wirkt aggressiver. Dazu bekam das Heck einen neuen Satz Heckleuchten.
Zum neuen Modelljahr gibt es am Camaro nur kleinere Änderungen. An der Front wird die Öffnung im unteren Grill größer, die im oberen hingegen schmaler. Dazu werden sich die V6-Modelle optisch stärker von den V8 gepowerte SS-Versionen unterscheiden, u.a. durch die Hutze auf der Haube.
Re-Design mit Retro-Rückleuchten?
Die neuen LED-Rückleuchten mit integrierten Rückfahrscheinwerfern sollen sich laut Chevrolet an dem 1969er Camaro Modell orientieren - die Amerikaner sprechen von einem Tribut an dieses Modelljahr.
Code Name "Steve"
Der unter dem Code-Namen "Steve" entwickelte Z/28 hat lange auf sich warten lassenerhält eine große Spoilerlippe und breitere Kotflügel. Dazu gab es das neue "Spool-Valve-Dämpfer System" bei dem die Dämpfer abhängig von der Geschwindigkeit und eines Wahlprogramms reagieren. Größere Stabilisatoren, härtere Federn und steifere Fahrwerkslager sorgen ebenfalls für mehr Sportlichkeit.
Leichtathlet
Beim Z/28 setzten die Ingenieuer das Thema Leichtbau in den Mittelpunkt. Wo immer möglich, kamen leichtere Bauteile zum Einsatz. Die 19-Zoll-Felgen sparen gegenüber den 20-Zöllner insgesamt 19 Kilogramm. Zudem sparten die Techniker bei der Schallisolierung gespart, verbauten eine dünnere Heckscheibe und eine kleinere Batterie. Der Z/28 muss ohne Xenonscheinwerfer und Nebelscheinwerfer und Teppich im Kofferraum auskommen. Die gesamte Gewichtsersparnis gegenüber dem Camaro SS beträgt 45 Kilogramm, im Vergleich zum ZL1 sogar 136 Kilogramm.
Herzstück des Z/28 Camaro ist der aus der Corvette Z06 bekannte LS7 7.0-Liter V8, der im Z/28 507 PS leistet. Das maximale Drehmoment beträgt 637 Newtonmeter, die Kraft wird über ein manuelles Sechsgang-Getriebe auf die mit Sperrdiffenzial versehene Hinterräder übertragen. Das "Chevrolet Track Performance-System" sorgt dabei für einstellbaren Fahrspaß.
Auf dem Heck des Z/28 Camaros thront ein mächtiger Spoiler, ein Diffusor prangt zwischen den vier Endrohren der Auspuffanlage
Weiterlesen...
Auf großem Fuß
Der neue Camaro kommt auf großem Fuß daher, Nicht nur am Heck rollt der Z/28 auf 305/30 ZR19 Reifen, die auch an der Vorderachse aufgezogenen Reifen in der selben Dimension sollen laut Chevrolet die breitesten Vorderreifen bei einem Serienfahrzeug sein. Verzögert wird mit 394 mm-Scheiben mit Sechskolbenzangen vorn und 390 mm-Scheiben und Vierkolbenzangen hinten.
Abgespecktes Interieur
Im Innenraum kommt der Camaro Z/28 mit matten metallic-Oberflächen-Look namens Octane, einem aus dem ZL1 bekannten Lenkrad und serienmäßigen Recaro Sitzen, die auch bei den Coupe Versions von den SS und ZL1 Modellen angeboten werden und nur manuell verstellbar sind. Eine Klimaanlage ist nur gegen Aufpreis erhältlich, da diese zusätzlichen Ballast bringt
Der neue 2014 Chevrolet Camaro kommt Ende 2013 zu den amerikanischen Autohändlern. Ob der Z/28-Camaro auch nach Europa kommt, steht noch nicht fest.
Text: Thomas Frankenstein
Fotos: Chevrolet
Technische Daten (vorläufig): Chevrolet Camaro Z/28
Modell: |
2014 Chevrolet Camaro Z28 |
Karosserie / Antrieb: |
Viersitziges Coupé, Frontmotor, Heckantrieb |
Aufbau: |
Selbsttragendes Karosserie |
Produktionsort: |
Oshawa/Ontario (Kanada) |
|
LS7 7.0L V-8 |
Hubraum (cu in / cc): |
427 / 7008 |
Bohrung & Hub (in / mm): |
4.125 x 4.00 / 104.8 x 101.6 |
Blockmaterial: |
Gußaluminum |
Zylinderkopf-Material: |
Gußaluminum |
Ventiltrieb: |
OHV, zwei Ventile pro Zylinder |
Kraftstoffversorgung: |
Sequentielle Benzineinspritzung |
Verdichtung: |
11.0:1 |
Leistung PS / kW: |
500 / 373 (ca.) |
Drehmoment (lb-ft / Nm): |
470 / 637 (ca.) |
Kraftübertragung
|
Tremec TR6060 Sechsgang-Schaltgetriebe |
Übersetzungen (:1): |
|
1: |
2.66 |
2: |
1.78 |
3: |
1.30 |
4: |
1.00 |
5: |
0.74 |
6: |
0.50 |
Rückwärts: |
2.90 |
Endgültige Übersetzung: |
3.91 |
Fahrwerk
Vorne: |
Einzelradaufhängung, Stabilisator, einstellbare Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer |
Hinten: |
4.5-Lenker aufgehängte Einzelradaufhängung, Stabilisator, einstellbare Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer |
Traktionskontrolle: |
StabiliTrak, (ESP) |
Bremsen
Type: |
Bremskraftverstärker, Carbon Ceramic Matrix Scheiben vorne und hinten. Sechs-Kolben Zangen vorne, Vier-Kolben-Zangen hinten |
Durchmesser x Dicke: |
Vorne: 15.5 x 1.4 in (394 x 36 mm) |
|
hinten: 15.3 x 1.3 in (390 x 32 mm) |
Felgen/Reifen
Felgengröße: |
vorne: 11x19" |
Reifen: |
Pirelli PZero Trofeo R |
Dimensionen
Radstand (in / mm): |
112.3 / 2,852 |
Länge (in / mm): |
192.3 / 4,884 |
Breite (in / mm): |
76.9 / 1,953 |
Höhe (in / mm): |
52.4 / 1,330 |
Spur vorne (in / mm): |
66.14 / 1,680 |
Spur hinten (in / mm): |
64.65 / 1,642 |
27 Bilder Fotostrecke | 2014 Chevrolet Camaro Z/28:
Passende Themen
Mehr "AmeriCar-Inside" Artikel
Community Aktivitäten Community
-
Ny152_halle wird das Treffen US Car Treffen Heidering besuchenvor 9 Tagen
-
Stevie Ray wird das Treffen 4. US Car Treffen der Old Steel Cruisers Landshut Osc-La besuchenvor 14 Tagen
-
Stevie Ray wird das Treffen Season Opener d'Oldschooler besuchenvor 14 Tagen
-
Stevie Ray wird das Treffen Retro Classics besuchenvor 3 Monaten
-
Kingralf kommentiert das Treffen 20. Corvette Sunday in Ladenburg:„Weitere Informationen zwecks Anfahrt und Übernachtung auf der Homepage des CFK: https://corvet...“vor 4 Monaten
-
Kingralf wird das Treffen 20. Corvette Sunday in Ladenburg besuchenvor 4 Monaten
-
Kingralf hat sein Profilbild geändertvor 4 Monaten
-
Stevie Ray wird das Treffen US-Car & Oldtimer Treffen besuchenvor 7 Monaten
-
Heirohm hat sein Profilbild geändertvor einem Jahr
-
Stevie Ray wird das Treffen US-Car & Oldtimer Treffen besuchenvor einem Jahr
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar