Chevrolet hat mit dem Captiva einen verkaufsstarken Crossover-SUV im Programm, der in seiner Klasse viel bietet und eine echte Alternative zu den großen SUVs sein kann. Der kompakte Crossover ist wahlweise als Front- oder Allradler erhältlich. Nach dem bereits von AmeriCar.de gefahrenen Captiva Sport konnten wir nun den Captiva LT Exclusive als Diesel fahren.
Was in Amerika undenkbar wäre, ist in Europa ein Pflichtprogramm: Hierzulande gehört ein Dieselmotor in die Motorenpalette eines SUVs. Sparsamkeit und Kraft sind die Merkmale des Selbstzünders, die von vielen Europäern geschätzt werden.
Modern geschnittenes SUV
Der Captiva ist das größte Chevrolet-Modell in der Europa-Palette. Er ist sowohl als Fronttriebler als auch als Allradler im Angebot und bietet genügend Raum für maximal sieben Personen. Dabei lassen sich die hintersten Sitze flachlegen und schaffen so einen angenehm großen Kofferraum und immerhin noch genügend Platz für fünf Insassen, gerade auch was den Fußraum des Fonds angeht.
On the Road!
Platz genug also im Captiva, aber eine optimale Sitzposition finde ich als Fahrer nicht, auch trotz des sechsfach elektrisch verstellbaren Ledersitzes und dem höhen- und längenverstellbaren Lenkrads. Irgendwie sitze ich für das Lenkrad zu weit weg und die Armauflage ist auch zu weit hinten. Zudem geben die Sitze leider nicht wirklich Seitenhalt zum Cruisen reicht's!
Agiler Motor aber erst ab 2000 Touren
Dabei kann der Chevy auch in kurvigen Landstraßen flott unterwegs sein, dank des agilen Dieselmotors mit 150 PS und 320 Nm. Der leise Vierzylinder beschleunigt den SUV allerdings aufgrund einer kleinen Anfahrschwäche namens Turboloch in langsamen 12 Sekunden auf 100 km/h und auf eine maximale Geschwindigkeit von 180 km/h. Das fünfstufige Automatikgetriebe überträgt die Kraft, manchmal etwas zu träge geschaltet, an ein 4WD-System, das im Normalfall jedoch nur die Vorderräder antreibt.
Leichte Lenkung
Gar nicht so träge ist dagegen die Lenkung, die zwar geschwindigkeitsabhängig, aber etwas zu leichtgängig ist. In Sachen Fahrkomfort kann man aber nicht meckern, wie schon der Captiva Sport fährt sich der SUV fast amerikanisch, bahnt sich aber immer seinen Weg!
Weiterlesen...
Der Captiva ist fast vollausgestattet
Der Innenraum bietet viele schön große Ablagen und bietet jede Menge moderne Features wie Lenkradfernbedienung, automatisch abblendender Innenspiegel oder mehrfach verstellbare Kopfstützen der Captiva ist als LT Exclusive sehr gut ausgestattet, in der Optionsliste tauchen nur die obligatorische Metallic-Lackierung, das Fünfstufen-Automatikgetriebe sowie ein elektrisches Glas-Hub-Schiebedach auf ein Navigationssystem ist aber leider auch gegen Aufpreis nicht aufgelistet.
Der Captiva macht Spaß
Dennoch - der Captiva macht Spaß, vor allem wegen einigen Extra-Features wie großen Außenspiegeln, neigungsverstellbaren Rücksitzlehnen oder der separat zu öffnenden Heckscheibe zum Kofferraum. Das macht den Captiva praktisch und bequem!
Fazit:
Der stylische Chevrolet ist mit dem Dieselmotor sicherlich eine vernünftige Alternative in diesem Segment, und gerade das Preis-Leistungs-Verhältnis und der Anschaffungspreis sind bei dem Chevy gute Argumente zum Kauf!
Text & Fotos: Thomas Frankenstein / AmeriCar.de
Euch gefällt dieser Bericht? Hier weitersagen!
AmeriCar-Facts:
2010 Chevrolet Captiva LT 4WD Exclusive
Antrieb: Vierzylinder-SOHC-Diesel, 1.991 ccm, 150 PS bei 4.000 U/min, 320 Nm bei 2.000 U/min, Direkteinspritzung; Fünfstufen-Automatik, Allradantrieb
Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung, McPherson-Federbeine, Stabilisator, Scheibenbremsen; Hinten Mehrlenkerachse, Gasdruckdämpfer, Schraubenfedern, Scheibenbremsen
Räder: 7x18-Leichtmetallfelgen mit 235/55 R18
Länge x Breite x Höhe: 4.635 x 1.870 x 1.755 mm
Radstand: 2.705 mm
Leergewicht: 1.910-1.980 kg
Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h*
Beschleunigung: 12,2 Sekunden*
Verbrauch (Stadt/Autobahn): 11,0 / 8,7 l/100 km*
Testverbrauch: 8,9 l/100 km
CO2-Emission: 233 g/km
Basis-Preis: 36.090
Aufpreispflichtige Extras: Fünfstufen-Automatik (1.300 ), Metallic-Lackierung (510 )
Testwagenpreis: 37.900
* Werksangabe
6 Kommentare
ARON
1. September 2010 23:05 (vor über 14 Jahren)
Pomada
1. September 2010 13:20 (vor über 14 Jahren)
Thomas1
1. September 2010 08:46 (vor über 14 Jahren)
AlexS
1. September 2010 07:29 (vor über 14 Jahren)
ARON
31. August 2010 22:13 (vor über 14 Jahren)
Pomada
31. August 2010 18:23 (vor über 14 Jahren)
Schreibe einen Kommentar