In den USA werden Tempolimits schon seit Jahren auch aus der Luft oder durch die sogenannte "Section Control"-Abschnittskontrolle überwacht. Anders als bei „Blitzern" misst die Abschnittskontrolle die Geschwindigkeit in einem definierten Abschnitt, der sich über mehrere Kilometer erstrecken kann. Aus der ermittelten Fahrtzeit errechnet sich die Durchschnittsgeschwindigkeit jedes einzelnen Fahrzeugs. Section Control erkennt und erfasst so alle, die streckenbezogen zu schnell fahren.
Nun wurde in Deutschland die erste Abschnittskontrolle auf der Bundesstraße B6 in Niedersachsen in Betrieb genommen. Dr. Detlev Lipphard, Verkehrstechnik-Experte des DVR erläutert: „Durch die Messung der Geschwindigkeit über einen längeren Abschnitt entfällt das übliche Abbremsen und anschließende Beschleunigen, das man von stationären oder mobilen Geschwindigkeitsmessungen, sogenannten Blitzern, kennt. Mit Section Control können Autobahnabschnitte, in denen es besonders häufig zu Unfällen durch überhöhte Geschwindigkeit kommt, wirkungsvoller als bisher überwacht werden. In Gefahrenbereichen wie Unfallhäufungsstrecken, Tunnelanlagen oder Baustellen wird die Verkehrssicherheit effektiv erhöht".
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) begrüßt die modellhafte Inbetriebnahme der Anlage und fordert deshalb die anderen Bundesländer auf, dem Beispiel Niedersachsens zu folgen und vor allem an geeigneten Unfallstrecken möglichst schnell ebenfalls eine Section Control einzurichten. Etliche europäische Staaten, darunter Österreich, die Schweiz, Italien, England und Schottland, nutzen Section Control seit vielen Jahren. Auf den jeweiligen Strecken sanken die Unfallzahlen und auch die Zahl Getöteter und Verletzter. Als weitere positive Auswirkungen sind die Verringerung der mittleren Geschwindigkeit sowie eine Harmonisierung der Fahrgeschwindigkeiten zu nennen.
Fotos: Jenoptik
1 Kommentar
ARON
28. Dezember 2018 12:41 (vor über 6 Jahren)
Schreibe einen Kommentar