Eine kürzlich erfolgte Spende an das Petersen Automotive Museum wird dafür sorgen, dass auch künftige Generationen in den Genuss eines der Inbegriffs der amerikanischen Hot Rods kommen werden.
Der renommierte Autosammler Bruce Meyer übergab kürzlich die Schlüssel zu seinem 1932er Ford McGee Roadster an Terry L. Karges, den Direktor des Petersen Automotive Museum. Der McGee Roadster wurde von dem bekannten Hot-Rod-Bauer Bob McGee konstruiert und führte eine Ästhetik ein, die in der Roadster-Gemeinschaft schnell fast allgegenwärtig wurde. Der beliebte Hot Rod wird in die ständige Sammlung des Petersen Museums aufgenommen.
Das Petersen Automotive Museum und der McGee Roadster haben eine gemeinsame Entstehungsgeschichte, die auf das "Hot Rod Magazine" zurückgeht, das 1948 von Robert E. Petersen gegründet wurde. Die Popularität des McGee Roadster stieg sprunghaft an, nachdem er als auf der Titelseite des Hot Rod Magazine erschienen war. Petersens anschließender Erfolg im Verlagswesen ermöglichte es ihm, 1994 eines der besten Automobilmuseen der Welt zu eröffnen.
"Hot Rods sind für die gesamte Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung, und Robert Petersen ist der Mann, der Hot Rodding wirklich zu den Menschen gebracht hat. Dieser Wagen ist ein wichtiges Stück Automobilgeschichte, und es gibt kein würdigeres Ziel als das Petersen Automotive Museum", sagte Meyer, der auch Gründungsvorsitzender des Petersen Museums ist.
Der ikonische Roadster fuhr Rennen auf den Bonneville Salt Flats, diente als Daily Driver und hat viele der Design-Merkmale, die für Hot Rodding stehen, hervorgebracht. McGee, der 1947 mit der Arbeit an dem Roadster begann, schuf den charakteristischen Look mit zahlreichen Anpassungen, darunter ein tiefergelegtes Fahrwerk, größere Lincoln Zephyr-Hinterräder, eine dreiteilige Motorhaube mit Lamellen, ein spitz zulaufender und gefüllter Kühlergrill, versteckte Türscharniere und entfernte Türgriffe, alles in leuchtendem Rot lackiert und mit einer maßgeschneiderten Innenausstattung.
"Der McGee Roadster ist so viel mehr als nur ein Auto. Er ist das Symbol einer ganzen Ära und Generation von innovativen Hot Roddern", sagte Karges. "Wir fühlen uns durch Bruce' Spende geehrt und sind stolz darauf, dieses Stück Geschichte zu bewahren."
1956 verkaufte McGee den Roadster an Dick Scritchfield, einen begeisterten Hot Rodder. Scritchfield, der über Kontakte in der Filmindustrie verfügte, begann, den Wagen an Filmproduzenten und Fernsehsender zu vermieten, um ihn in ihren Produktionen einzusetzen. Ein Freund von Scritchfield lackierte den Roadster in "Candy Apple Red" und mit silbernem Metallflake, was die erste nicht experimentelle Metallflake-Lackierung in der Automobilindustrie darstellte. In den folgenden Jahren wurde der Wagen zahlreichen weiteren Modifikationen unterzogen, bevor Meyer ihn in den späten 1990er Jahren in seiner ursprünglichen Konfiguration von 1948 restaurierte.
Der McGee Roadster ebnete den Weg für den Eintritt des Hot Rodding in die Mainstream-Kultur. Seine Auftritte in zahlreichen Filmen und klassischen Fernsehserien wie "Happy Days", "Dragnet" und "Fantasy Island" machten ihn zu einer Ikone für eine ganze Generation.
Im Jahr 2014 wurde er auf der "Hot Rods Forever"-Gedenkbriefmarke des U.S. Postal Service abgebildet; die Briefmarken wurden von Derry Noyes entworfen und vom Grafiker John Mattos digital gerendert. Der Wagen wurde in seiner aktuellen Konfiguration auch beim Pebble Beach Concours d'Elegance und bei der Grand National Roadster Show ausgestellt und hat dort gewonnen. Am 12. April 2017 wurde der McGee Roadster als einziger Hot Rod in das National Historic Vehicle Register aufgenommen.
Petersen Automotive Museum Deuce Gala
Billy F. Gibbons erhält Hot Rod Icon Award
Petersen Automotive Museum führt neuen Feiertag ein
Der 11. Juni wird zum Hot Rod Day!
Airstream Heritage Center Museum
Rückblick auf die 90jähige Geschichte des Airstreams
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar