Bis Sonntag lief in der Kulturhauptstadt Europas 2010, Essen im Ruhrgebiet, die weltgrößte Oldtimermesse. Traditionell ist die TechnoClassica das weltweit größte Klassik-Podium für die Automobilhersteller, doch nicht für alle! Denn während Mercedes-Benz und Co. um die Klassiker-Fans werben und neben Old- und Youngtimern auch das eine oder andere Auto aus der Gegenwart präsentieren, fehlen die amerikanischen Autohersteller und Importeure in Essen.
Ein Trauerspiel könnte man meinen, die Veranwortlichen haben die Synergien zwischen Alt und Neu anscheinend immer noch nicht verstanden. Emotionen und Faszinationen gehen doch oft gerade von den Klassikern und Ikonen der Vergangenheit aus und werden auf die Marke transportiert. Nun, bei Chrysler, Chevrolet und Ford denkt man anscheinend (noch) anders. Vielleicht aber dürfen wir im nächsten Jahr einen Chevrolet-Stand mit dem dann eingeführten 2010er Camaro im Kreise seiner Ahnen bewundern, oder der neue Dodge Charger oder der Challenger stellen sich ihren Vorgängern schön wär`s!
So wälzen die Unternehmen die Kosten für eine Markenpräsenz auf ihre Kunden ab. Dennoch, der US-Car Fan wird auf der Oldtimermesse in Sachen amerikanische Autos keineswegs enttäuscht. Auf den Ständen der bekannten und weniger bekannten Oldtimer-Autohändlern stehen unter den rund 2500 Exponaten diverse Amerikaner und halten das Stars & Stripes Banner für den American Way of Drive hoch!
Dies gilt ganz besonders für Kollegen vom Street Magazine, die im Basement der Halle 1 wieder eine Sonderschau zum Thema Amerikanische Autos aufgebaut haben und einige US-Car Clubs um sich versammelt haben, sei es der First Mustang Club of Germany, der Pre50 CAAC oder die IG Thunderbird.
Allerdings lässt hier anscheinend das Engagement der Clubs leider auch nach, in der Vorjahren waren hier deutlich mehr Vereine zu finden, was vielleicht auch an der Lage der Halle 1A liegen mag, denn hierhin finden nicht alle Besucher.
Die Hallen mit den Ersatzteilen und Accessoires sind da deutlich gefüllter, kein Wunder, findet sich hier, was das Schrauberherz zur Restaurierung, Wartung und Pflege begehrt. Auch Sammler werden hier bei Modellautos, Automobilia und Literatur sicherlich fündig.
Am Wochenende lockt zudem die TechnoClassica Open-Air und TechnoCollecta Open-Air. Der Frischluft-Klassiker-Handelsplatz bietet auf den diversen Flächen auf dem Freigelände der Messe Platz für rund 250 Klassiker aller Altersklassen und Zustandsformen aus dem unteren Preissegment.
Dazu finden Besucher in bester Flohmarkt-Atmosphäre an zahlreichen Ständen eine große Auswahl an Technik-Utensilien, nostalgischen Sammelobjekten und Dingen des Alltags aus vergangenen Zeiten.
Infos: www.technoclassica.de
14 Kommentare
FMCoG
13. November 2010 21:12 (vor über 14 Jahren)
Buicktom
14. April 2010 13:22 (vor über 15 Jahren)
MINI95
14. April 2010 10:03 (vor über 15 Jahren)
Redaktion
14. April 2010 08:29 (vor über 15 Jahren)
Zecke
14. April 2010 08:00 (vor über 15 Jahren)
FMCoG
13. April 2010 22:23 (vor über 15 Jahren)
Buicktom
12. April 2010 19:00 (vor über 15 Jahren)
FMCoG
12. April 2010 12:57 (vor über 15 Jahren)
MINI95
12. April 2010 10:32 (vor über 15 Jahren)
Buicktom
12. April 2010 07:34 (vor über 15 Jahren)
Schreibe einen Kommentar