Der amerikanische Autobauer Ford hat in den letzten Jahren zusammen mit der amerikanischen Firma Experimental Aircraft Association AirVenture einzigartige Ford Mustangs hergestellt, die an das Luftfahrtthema angelegt, zu Gunsten des EAA Young Eagles Programm versteigert wurden. Im letzten Jahr erlangte der SR-71 Blackbird Mustang, der zusammen mit Shelby und Roush gebaut wurde, satte 375.000 Dollar.
In diesem Jahr sind die Blue Angels als Thema ausgewählt, das US-Car Einzelstück wurde von Creation 'n Chrome in Valencia, Kalifornien (USA) in eine schicken chromblauen Lackierung, die an die berühmten F/A-18 Hornets erinnern soll, gehüllt.
Allein die Lackierung in der Spectra Chrome Farbe und die zahlreichen Grafiken benötigten mehr als 600 Stunden Arbeit. Dazu bekam der Ford Mustang eine Boss 302 Front, einen speziellen Heckflügel und einen Satz HRE 590RS Räder.
Das Blue Angels-Thema zieht sich auch durch den Innenraum des amerikanischen Autos, wie man an den von Piloten-Anzügen inspirierten Sitzen sieht. Doppelte gelbe Streifen verlaufen sowohl auf den Sitzen als auch Gurten und die mit Alcantara bezogenen Recaro-Sessel tragen ein Blue Angels-Wappen.
Ein paar Teile des Boss 302 Laguna Seca fanden ebenfalls Verwendung, so gibt es das Dreier-Instrument und die dank der entfernten Rückbank sichtbare Verstrebung wurde ebenfalls gelb ausgeführt. Nettes Detail sind die Instrumente im Flieger-Style, so zeigt der Geschwindigkeitsmesser Ground Speed."
Auch die Performance wurde nicht vergessen, so installierte man auf den 5.0-Liter V8 einen Kompressor und dazu passend ein Fahrwerkspaket von Ford Racing sowie Brembo Bremsen. 624 PS soll so das US-Car auf die Straße bringen
Der Ford Blue Angels Mustang feiert 100 Jahre U.S. Navy Luftfahrt und wird bei der Gathering of Eagles Auktion in Oshkosh zu Gunsten des Bildungsprogramms für junger Flieger am 28. Juli versteigert.
Infos: www.FordAirventure.com
Euch gefällt dieser Bericht? Hier weitersagen!
1 Kommentar
AmeriCar.de
1. August 2011 10:01 (vor über 13 Jahren)
Schreibe einen Kommentar