53 Gemeinden bilden in diesem Jahr eine Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010! Grund genug, mal ausgesuchte Highlights vorzustellen, natürlich nicht ohne den speziellen US-Car Blickwinkel. AmeriCar.de-Redakteur Thomas Frankenstein fuhr mit dem 2009er Chevrolet Cruze die markantesten Punkte der Industrie- und Diner-Kultur ab.
Das Ruhrgebiet ist für viele, die noch nie da waren, eine graue, staubige Landschaft. Das war sicherlich auch einmal so, aber der Strukturwandel hat auch in der Metropole Ruhr die glühenden Landschaften zu blühenden gemacht. Fünf Millionen Menschen aus unzähligen Nationen leben hier, zwischen Lippe und Ruhr erstreckt sich das Areal vom Rhein bis nach Westfalen. Industrie, Kohle und Stahl bestimmten einst das Leben, von denen heute nur noch wenige Arbeitgeber sind. Trotzdem sind die Menschen hier geblieben, was sicherlich an dem umfangreichen Kulturangebot liegt. Auch Freunde des American Way of Drive kommen hier auf ihre Kosten.
Zeche Zollverein
Unsere Tour beginnt klassisch mit dem Symbol der Kulturhauptstadt Europas, der Zeche Zollverein. Die Zeche ist eine der wenigen Anlagen im Ruhrgebiet, die die Zeit bis heute überstanden haben, was sicherlich an der außergewöhnlichen Optik im Bauhaus-Stil liegt. 1986 wurde die Zeche aus den 50er Jahren geschlossen und fiel zehn Jahre in Dornröschen-Schlaf, bis sich eine Stiftung der riesigen Anlage mit Kokerei, Kraftwerk und Co. annahm und die teilweise randalierte Zechenanlage wieder aufbaute. Mittlerweile ist die ehemalige Zeche Ausstellungsgelände für Design, Kunst und Kultur und nimmt das gerade eröffnete Ruhrmuseum auf.
N.Y.C.
Der neue Chevrolet Cruze passt gut ins Ruhrgebiet, sein Design ist geschmackvoll und der Wagen teilt sich mit dem neuen Opel Astra, der in der Ruhrgebietsstadt Bochum gebaut wird, die Plattform. Die Kulturhauptstadt hat aber auch kulinarisch einiges zu bieten. Das jüngste Mitglied der US-Gastro-Kultur ist sicherlich das schräg gegenüber der Messe und Gruga Essen gelegene N.Y.C.. Eine umfangreiche Speisekarte bietet den Gästen in cooler Downtown-Atmosphäre das gesamte New Yorker Spektrum von Little Italy über Chinatown bis zur traditionellen amerikanischen Küche. Dazu gibt es aktuelle Specials wie All you can Rib, Live Sport, Live D.J., Brunch Buffet etc.).
CentrO
Vom US-Style Restaurant cruisen oder besser cruzen wir mit dem Chevrolet zum US-Style Einkaufszentrum. Das CentrO Oberhausen ist eine riesige Shopping Mall und eines der Beispiele für den Strukturwandel. Auf einem ehemaligen Thyssen Stahlwerksgelände lockt das 1996 erbaute Einkaufszentrum neben 200 Geschäften mit einer Gastro-Oase, Kneipen-Boulevard sowie einem angeschlossenen Freizeitpark. Das CentrO ist außerdem seit 2006 Schauplatz des größten US-Car Treffens im Ruhrgebiet.
Gasometer
Der Verbrauch der meisten Amerikanischen Autos ist gar nicht mal so hoch wie immer angenommen, auch der 1,8-l-Vierzylinder des Cruze hält sich vornehm zurück: 8,9 l zeigt die Anzeige im Cockpit an Super Benzin, Autogas wie bei den anderen Chevrolet Deutschland Modellen ist leider noch nicht verfügbar. Apropos Gas, gleich um die Ecke vom CentrO liegt der Gasometer. Von dem einstigen Thyssen-Werk blieb bis heute nur der 117,5 Meter hohe Stahlriese. Der 1929 errichtete Gasspeicher dient heute sowohl als beliebter Aussichtspunkt als auch als beeindruckende Kunst-Location.
Weiterlesen...
Landschaftspark Duisburg-Nord
Wir fahren weiter über die Emscherschnellweg genannte Autobahn A42 nach Duisburg zum Landschaftspark Duisburg-Nord. Bis in die Achtziger Jahre wurde hier Stahl geschmolzen, heute dient die von der Natur zurückeroberte 200 Hektar große Brache als lebendiges Industriedenkmal mit freiem Eintritt. Besonders abends und in der Dämmerung lockt der Landschaftspark, der 1999 zum Projekt der Internationalen Bauausstellung IBA Emscherpark gehörte, die Besucher wegen der imposanten Beleuchtung der Hochöfen an. Da will der Cruze nicht hinten anstehen: Vor allem bei Dunkelheit, wenn die eisblaue Beleuchtung der Armaturen scheint, macht das Design des Interieur durchaus was her!
Star Diner
Eine imposante Beleuchtung kann auch das Star Diner in Essen bieten. Das amerikanische Restaurant entstand vor rund zehn Jahren als eines der ersten authentischen US-Diner im Ruhrgebiet. Seine Besonderheit ist die Optik. In der so genannten Freestander-Bauweise entstand ein freistehendes Diner im Look der 50er Jahre, der sich auch im Innern wiederfindet. Burger und Co. sind hier zuhause und natürlich gibt es auch den typischen Kaffee Refill, das heißt man zahlt einmal und bekommt die Tasse immer wieder aufgefüllt. Nicht ganz so billig kommt man bei Cruze weg. Der Basispreis für den von uns gefahrenen Cruze LT liegt bei 19.900 Euro, mit allen Extras wie Automatik, Navi, Leder, Schiebedach usw. lag unser Testwagen mal eben bei 23.881,00 Euro.
Alpin Center
Vom Star Diner ist es fast nur einen Katzensprung zu einer weiteren Attraktion und gutem Beispiel für den Strukturwandel. Während viele der durch den Kohleabbau entstandenen Abraumhalden einfach nur begrünt oder mit Kunstwerken versehen wurden, entstand vor ein paar Jahren auf der Halde der Zeche Prosper in Bottrop eine der ersten Indoor-Ski-Anlagen. Auf 640 m Länge kann man sich Sommers wie Winters auf Ski oder Snowboard vergnügen. Ein Schlepplift bzw. ein Förderband bringt die Sportler wieder nach oben, entweder zur nächsten Abfahrt oder zum Après Ski.
Ein Schlepplift bzw. ein Förderband bringt die Sportler wieder nach oben, entweder zur nächsten Abfahrt oder zum Après Ski. Im Sommer lockt der wohl höchste Biergarten des Ruhrgebiets mit Blick auf das halbe Ruhrgebiet, darunter auf den Tetraeder auf der Nachbarhalde - das Design des Cruze mit seinem gespannten Bogendach setzt einen guten Kontrast zu der geometrischen Form des Tetraeders - und der Schalke-Arena in Gelsenkirchen.
Weiterlesen...
Star Chief Diner
In Gelsenkirchen ist auch der nächste Stopp unserer Kult-Tour RUHR.2010. Unweit der größten Zoos im Ruhrgebiet, der Erlebniswelt Zoom, gibt es seit fast zwei Jahren das Star Chief Diner. In einer schicken und authentischen Atmosphäre lockt das selbst ernannte 52 Sterne Restaurant Burger-Hunrige aus dem halben Pott an. Neben Events mit Live Musik macht das Diner z.B. an den amerikanischen Feiertagen wie 4th of July, Halloween oder Thanksgiving Sonderaktionen und lockt mit einem Season Opener auch US-Car Fahrer an. Im Sommer verdoppeln sich die rund 120 Sitzplätze, wenn die regensichere Terrasse geöffnet ist. Der Chevrolet Cruze wirkt neben dem 1965 Pontiac Star Chief der Wagen des Besitzers war Namensgeber für das US-Style Restaurant, winzig, bietet aber vier Erwachsenen genug Platz!
Union-Brauerei
Weiter gehts wieder über die A42 Richtung Westen, von der einen Fußballstadt in die nächste. Der Cruze liebt die Autobahn, es lässt sich schön mit dahincruisen, einzig die etwas nervöse sechsstufige Automatik sorgt für uncooles Kopfnicken. Neben Gelsenkirchen und Bochum ist Dortmund das Mekka der Fußballfans. Doch die Ruhrgebietsstadt ist auch als Bierbrauer-Stadt über die Grenzen hinaus bekannt. Die Dortmunder Union Brauerei kurz Union entstand bereits in der Siebziger Jahren des 19.Jahrhunderts. Das hiergezeigte Gebäude entstand als eines der ersten Hochhäuser in Dortmund in den 20er Jahren des 20.Jahrhunderts und wurde in der 60er Jahren dank des riesigen Us zum Wahrzeichen und steht unter Denkmalschutz. Seit ein paar Jahren wird das Bier in einem Dortmunder Vorort gebraut, die alte Brauerei in der Innenstadt wird bis auf das U-Gebäude abgerissen. Auf dem Gelände wurde vor einigen Tagen Richtfest für das neue Zentrum für Kunst und Kreativität gefeiert.
Hoesch Werke
Einen neuen Nutzen hat auch das Gelände des ehemaligen Hoesch Werks in Dortmund bekommen, zu dem uns die vorletzte Etappe unser RUHR.2010 Tour führt, die wir dank der bequemen Sitze im Cruze und dem angenehm straffen Fahrwerk entspannt abfahren konnten. Seit 1864 wurde in dem Dortmunder Stadtteil Hörde Stahl erzeugt. Nur fünf Jahre nach der Übernahme durch den Stahlriesen Krupp wird 1997 das Werk mit dem Namen Phönix West geschlossen und große Teile davon demontiert und nach China verkauft. Nur ein Teil bleibt bestehen, während der Rest saniert und zum Gewerbepark umfunktioniert wird. Auf dem ehemaligen Gelände von Phönix-Ost entsteht währenddessen ein See als weiteres Naherholungsziel.
Weiterlesen...
Roadstop
Unsere RUHR.2010 Tour endet im Dortmunder Süden nahe der Burgruine der Hohensyburg. Dort befindet sich nämlich das Dortmunder Roadstop, das mit dem Wohlfühl-Ambiente eines amerikanischen Blockhauses aufwartet. Außen wie innen ist das Roadstop liebevoll dekoriert und sorgt für eine besondere Atmosphäre. Das Familien-Restaurant lockt im Sommer mit einer netten Terrasse, im Winter gibt es heimeliges Knistern aus einem gemauerten Kamin. Die Karte offeriert natürliche leckere Burger und andere amerikanische Klassiker! Neu ist das angeschlossene Roadstop Motel mit sechs zum American Way of Life passenden Themen-Zimmern ein US-Car-Room ist noch nicht dabei und so fahr ich die paar Meilen nach Hause natürlich mit dem Cruze...
Text: Thomas Frankenstein / www.AmeriCar.de
Fotos: Thomas Frankenstein, alpincenter, Volker Kühnrich, Centro, Duisburg Marketing,
Adressen:
Das Ruhrgebiet hat noch viel mehr zu bieten,
hier die Adressen der besuchten Locations:
N.Y.C. Essen
Alfredstraße 99
D-45131 Essen
www.nyc-essen.de
Besucherzentrum Zollverein
Gelsenkirchener Str. 181
45309 Essen
www.zollverein.de
Landschaftspark Duisburg-Nord
Emscherstraße 71
47137 Duisburg
www.landschaftspark.de
CentrO Oberhausen
Centroallee 1000
46047 Oberhausen
www.centro.de
Gasometer Oberhausen
Arenastraße 11
46047 Oberhausen
www.gasometer.de
Alpincenter Bottrop
Prosperstr. 299-301,
46238 Bottrop
www.alpincenter.com
Star Diner Essen
Am Lichtbogen 12
45141 Essen
www.star-diner.eu
StarChief Diner Gelsenkirchen
Grimbergstr. 14
45889 Gelsenkirchen
www.starchiefdiner.com
Road Stop Dortmund
Hohensyburgstr. 169
44265 Dortmund
www.roadstop.de
Ehemalige Union-Brauerei (U-Turm)
Rheinische Str. 25
44137 Dortmund
Ehemalige Hoesch-Werke Phönix-West
Konrad-Adenauer-Allee
44263 Dortmund
Mehr auf www.ruhr-tourismus.de oder www.route-industriekultur.de
AmeriCar-Facts
Chevrolet Cruze LT 1.8 AT
Antrieb: DOHC, R4, 1796 ccm, 141 PS bei 6200 U/min, 176 PS bei 3800 U/min, MPI-Einspritzanlage, Verdichtung 10,5:1, Sechsstufen-Automatik, Frontantrieb
Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung mit McPherson-Federbeinen, Scheibenbremsen; Hinten Verbundlenkerachse mit Federbeinen, Scheibenbremsen
Räder: Leichtmetallfelgen 7x17" mit 215/50 R17
Länge x Breite x Höhe: 4597 x 1788 x 1477 mm
Radstand: 2685 mm
Leergewicht: 1315 kg
Beschleunigung: 11,5 s
Vmax: 185 km/h
Verbrauch: 7,8 l (komb.)
CO2-Emission: 184 g/km
Schadstoffklasse: Euro 5
Versicherungseinstufung: Haftpflicht 21, Teil-/Vollkasko N18
Preis: ab 19.990
Aufpreispflichtige Extras:6-Stufen-Automatikgetriebe 1400 , Poly Silver 420 , Navigationssystem mit 7"-Farbdisplay 800 , Elektrisches Glas-Hub-Schiebedach 620 , Velours-Autoteppich mit Chevrolet Logo 48 , Innendekorset in Aluminiumoptik 169 , Nebelscheinwerfer-Nachrüstsatz 279
Testwagenpreis: 23.881
7 Kommentare
Mike23
8. Februar 2010 16:54 (vor über 15 Jahren)
Herb
7. Februar 2010 16:25 (vor über 15 Jahren)
Herb
7. Februar 2010 16:24 (vor über 15 Jahren)
19johndoe74
4. Februar 2010 19:56 (vor über 15 Jahren)
Nightliner
4. Februar 2010 18:00 (vor über 15 Jahren)
Der-thomas
4. Februar 2010 17:54 (vor über 15 Jahren)
Nightliner
4. Februar 2010 17:21 (vor über 15 Jahren)
Schreibe einen Kommentar