Schon im Dezember letzten Jahres kurz vor Weihnachten - kam die große Nachricht heraus: Der Ford Mustang kommt ab dem 2011er Modelljahr mit neuen Motoren! Der betagte 4.0-Liter-V6 wird durch einen modernen 305 PS starken 3,7-l-V6-Motor ersetzt und unter der Haube des Mustang GT schlägt anstelle des bewährten 4,6-Liter-V8 der neue 412 PS starke 5.0-Liter-V8. AmeriCar.de konnte nun die ersten Eindrücke mit dem neuen 2011er Ford Mustang sammeln.
Mit dem 5.0 kommt eine Legende in den Mustang zurück, wenn auch nur namentlich. Denn der neue V8 hat mit dem von 1979 bis `95 verwendeten gemeinsam und ist eine Neuentwicklung, besteht aus Aluminium und kommt mit moderner Vierventil-Technik (DOHC) und variabler Ventilsteuerung (Ti-VCT). Zudem ist der neue Five-Point-Oh leistungsstärker und soll dabei noch sparsamer sein. Ford gibt einen Verbrauch von gerade mal 9,0 Litern auf der Autobahn an, im Stadtverkehr soll der Kraftstoffverbrauch bei 13,8 Litern liegen.
Neue Optik auf den zweiten Blick
Von dem bekannten Auto-Importeur USCars24 aus Wuppertal bekamen wir einen 2011er Ford Mustang GT Premium mit dem neuen 5.0-l-V8 und Automatik. Optisch unterscheidet sich das 2011er Modelljahr nicht viel von dem für 2010 neu aufgelegten Ford Mustang eine minimal veränderte, aerodynamischere Front und das neue 5.0-l-Emblem auf dem Kotflügel machen das 2011er Modell u.a. aus.
Updates
Ein 2010er Modell sind wir von AmeriCar.de bereits im letzten Jahr gefahren, damals handelte es sich allerdings um ein 2010er Ford Mustang V6 Premium Cabriolet. So ganz unbekannt war uns der neue Stang also nicht, auch wenn Ford zum 2011er Modelljahr einiges auf den neuesten Stand gebracht hat.
Das Interieur hat gegenüber dem S197 an Qualität gewonnen
Nach dem gewohnt bequemen Einstieg blicke ich auf das Cockpit mit den beiden großen Rundinstrumenten, die optional auch wieder mit dem MyColor-Farbenspektrum erhältlich sind. Viel hat sich hier zu 2010 nicht geändert, beim Blick in die Außenspiegel bemerke ich aber die neuen integrierten Tot-Winkel-Spiegel etwas gewöhnungsbedürftig, der kleine Wölbspiegel im großen Spiegel
Sechs statt fünf Gänge bzw. Fahrstufen
In Sachen Technik haben die Ford-Leute nicht nur bei den Motoren Hand angelegt, auch die Kraftübertragungen sind neu: Der Mustang ist so sowohl anstelle mit nur fünf Gängen ab sofort mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Sechsstufen-Automatik im Angebot, beide sollen in Kombination mit der recht langen, serienmäßigen Achsübersetzung (3,15:1 bei A/T, 3,31:1 bei M/T) - zur Kraftstoffersparnis beitragen.
3,2,1 - Ignition
Ich starte den Stang mit Drehen des bewährten Zündschlüssels in der Lenksäule und mit einem heiseren Fauchen springt der Fünf-Liter-Motor an. 412 Pferde, und damit rund 100 mehr als beim 4,6-Liter V8, warten wie beim Start eines Galopprennens auf das Einlegen der Fahrstufe und meinen Tritt aufs Gas! Doch noch säuselt der V8 dezent im Leerlauf.
Weiter...
Das leise Säuseln wechselt zu einem lauten Bollern
Ein Blick rundum und in den Spiegel - Bahn frei, mein rechter Fuß wird schwerer und der Mustang schiebt los, als wenn bei C&A Schlussverkauf wäre. Dabei dreht der Motor sauber hoch und die Sechsstufen-Automatik wechselt fast nicht spürbar die Fahrstufen absolut Hammer! Vor allem, weil sich das leise Säuseln in ein lautes Bollern ändert. Auch beim lockeren Cruisen durch City klingt der Stang gut, erst recht wenn es zwischendurch kurz mal im rechten Fuß juckt
Gute Kurvenlage aber wenig Platz hinten
Die Charcoal-Black-farbenen Leder-Sitze sind bequem und geben mir auch auf zügig gefahrenen Landstraßen genügend Seitenhalt, aufgrund meiner Größe von rund 1,90 Metern wird der Mustang allerdings zum 2+2 Sitzer hinter mir möchte eigentlich wohl niemand mehr sitzen! Dass ich mit dem Mustang so schön über den kurvigen Asphalt rasen kann, liegt u.a. an der elektrisch unterstützten Lenkung und an dem verbesserten Fahrwerk, das die Ford-Leute ab dem 2011er Modelljahr in dem Mustang GT verbauen.
Unter der Haube
Nach dem kleinen (Wunsch-)Konzert folgt jetzt der obligatorische Blick auf den Zeremonienmeister. Haube auf und
. wow! Der Motor versteckt sich unter einer mal zur Abwechslung schicken Abdeckung. Groß prangt das verchromte 5.0-l- Logo oberhalb des Ansaugtraktes, ein GT-Logo fand auf der Domstrebe Verwendung! Ansonsten sieht der Motorraum aus wie bei jedem Neuwagen
Volles Programm in Sachen Ausstattung
Widmen wir uns lieber den Features des 2011er Mustangs, den es als V6 und GT und jeweils einer Premium-Ausführung gibt. Unser Testwagen ist ein GT Premium den Extras Shaker 500 Soundsystem mit europäischen Frequenzen, Rückfahrkamera, km/h-Tacho, Komfort-Paket mit Sitzheizung, sechsfach elektr. verstellbarem Fahrersitze und selbst abblendendem Innenspiegel, MyColor-Instrumentenbeleuchtung, Sicherheitspaket mit aktiver Alarmanlage und Felgenschlössern sowie 19-Leichtmetallfelgen mit Pirelli PZero in 245/45 ZR19 und das ist bei Weitem nicht alles, wie mir ein Blick in den Order Guide verrät!
Der von uns gefahrene 2011er Ford Mustang GT Premium ist dennoch schon sehr gut ausgestattet. Ford will trotz des großen Erfolges des S197 Mustangs das amerikanische Auto in Europa nicht anbieten, Importeure wie Dieter Thiel von USCars24 freut das auch trotz gestiegenem Dollar-Kurs. Summa Summarum kostet das Amerikanische Auto bei dem Wuppertaler US-Car Importeur rund 45.000 Euro der Basispreis liegt bei 38.300 (GT) bzw. 41.300 Euro (GT Premium).
Alternativen in Sachen Mustang?
Wer mehr Wert auf die Optik denn auf die Motorisierung legt, für den ist vielleicht der Mustang V6 mit dem neuen 3,7-Liter V6 interessant, der immerhin mit 305 fast soviel Leistung hat wie der alte bis Modelljahr 2010 verbaute 4,6-Liter V8 und dabei nur 31.800 Euro als Einstiegspreis kostet. Ihr wollt lieber ein Cabriolet als ein Coupé? Auch kein Problem, USCars24 verlangt in der einfachen V6 Version 36.600 Euro, das GT Premium Convertible kostet 46.500 Euro in der Basis. Bei der Auswahl kann man sich (fast) nicht entscheiden, oder? Ich für meinen Teil halt es da mit Vanilla Ice, der einst sang Rollin in my 5.0 nur schade, dass ich den Mustang wieder abgeben musste
Text & Fotos: Thomas Frankenstein / AmeriCar.de
Euch gefällt dieser Bericht? Hier weitersagen!
AmeriCar-Facts:
2011 Ford Mustang GT Premium
Antrieb: DOHC-V8, Ti-VCT, vier Ventile pro Zylinder, 302 ci, 4.951 ccm, 412 PS bei 6.500 U/min, 526 Nm bei 4.250 U/min, Verdichtung 11,0:1; Sechsstufen-Automatik, Heckantrieb, Achsübersetzung 3,15:1
Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung, Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer, Stabilisator, 336 mm-Scheibenbremsen; Starrachse hinten, Längslenker, Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer, Panhardstab, Stabilisator, 300 mm-Scheibenbremsen
Räder: Leichtmetallfelgen, 8x18 mit Pirelli P Zero in 235/50 ZR18
Länge x Breite x Höhe: 4777 x 1877 x 1417 mm
Radstand:v 2717 mm
[b]Leergewicht: 1622 1695 kg
Basispreis: 41.300
Testwagenpreis: 45.048
Aufpreispflichtige Extras: Sechsstufen-Automatik (92H, 1.108 ), Rückfahrkamera (77C, 429 ), 19-Felgen (64X, 1.108 ), Komfort-Paket (53B, 663 ), Sicherheitspaket (43S, 440 )
Infos: www.uscars24.de
Hier noch die offizielle 2011 Ford Mustang Brochüre als pdf
5 Kommentare
Andi
29. August 2010 08:27 (vor über 14 Jahren)
Smallblockbear
4. August 2010 20:18 (vor über 14 Jahren)
Thomas1
4. August 2010 09:29 (vor über 14 Jahren)
Smallblockbear
18. Juli 2010 20:14 (vor über 14 Jahren)
Thomas1
17. Juli 2010 09:03 (vor über 14 Jahren)
Schreibe einen Kommentar