Der Epica ist nicht unbedingt das Auto, das beim Cruising durch die Innenstadt die Massen zu Begeisterungsstürmen hinreißt, aber er bietet verdammt viel Auto fürs Geld!
Gäbe es in der deutschen Auto-Preis-Landschaft, einen Award für das beste Preis-Leistungsverhältnis, der Chevrolet Epica hätte guten Chancen auf Aufnahme in den Favoritenkreis! 26.950 lautet der Listenpreis des sehr gut ausgestatteten Epica. Ein Zuschlag ist lediglich für die 18-Alufelgen, die präsentere Auspuffblende und das Sechs-Stufen-Automatikgetriebe zu zahlen. Letzteres schlägt zwar mit 1.600 zu Buche, ist aber in jedem Falle eine Erwägung wert.
Der Epica ist ein angenehmer Reisewagen, der auch bei höheren Geschwindigkeiten angenehm leise ist!
Denn zum Einen ist der 150 PS-Chevy deutlich spritziger als ein mit der Fünf-Stufen-Automatik ausgestattetes Modell, zum anderen wird durch die längere Übersetzung des 6. Gangs nicht nur Sprit gespart, sondern verschleißmindernd auch die Drehzahl gesenkt! Zwar sind die Fahrleistungen des braven 2.0 Liter-Selbstzünders nicht unbedingt sportlich, aber durchaus akzeptabel. Zumal der Motor ein sattes Drehmoment von 320 bei 2.000 U/min liefert, das ganz hervorragend mit der Sechs-Stufen-Automatik harmoniert. Das Brummen im unteren Drehzahlbereich legt sich mit zunehmender Betriebstemperatur und bei Autobahnfahrten jenseits von 160 km/h ist die Geräuschkulisse angenehm zurückhaltend!
Das Design dürfte etwas mutiger sein!
Zurückhaltend ist auch das Stichwort wenn es darum geht, den Gesamt-Charakter des Fahrzeugs zu beschreiben. Nicht dass wir uns falsch verstehen, es geht nicht darum, dass wir uns einen möglichst auffälligen Epica wünschen, aber sein Design ist im Vergleich zu Audi, VW oder BMW schon etwas angestaubt bzw. eine deutliche Spur zurückhaltender. Dabei täte dem Auto etwas mehr Offensivgeist vielleicht gut, denn er bietet eine Menge positive Charaktereigenschaften.
Viel Platz, bequem, großer Kofferraum!
Das Platzangebot ist des 4,80 m langen Viertürers ist absolut ansprechend, der Kofferraum fasst dank 480 l auch umfangreiches Reisegepäck. Und schlägt hier auch seine Mitbewerber z.B. aus dem Hause BMW! Zeitgenossen, die amerikanische Autos schätzen, weil sie komfortabel, großzügig und komplett ausgestattet sind, sollten auch mit dem Epica zurechtkommen! Das Interieur mit den im Ausstattungspaket LT verbauten Ledersitzen dürfte die Erwartungen der meisten Kunden befriedigen, die Instrumente sind klar ablesbar und die Bedienhebel und Knöpfe sind auch alle dort, wo man sie vermuten würde. Der Verstellumfang der bequemen Vordersitze ist gut. Allzu groß sollte man aber dennoch nicht sein, sonst wird es mit der Beinauflage unbequem. Leider geht dem Interieur genau wie dem Exterieur ein Hauch von Spritzigkeit ab. Dafür ist die Stimme des Navi sehr angenehm, charmant, vergleichsweise fast schon lasziv. Die Verarbeitung wirkt sehr solide, aber auch ein bisschen bieder!
Die optionalen 18-Felgen geben ihr Bestes, um den obigen Eindruck zu zerstreuen und es gelingt ihnen fast auch! Wer sich für die großen Räder entscheidet, bekommt es allerdings mit einer spürbar nervöseren Lenkung zu tun, hat man sich jedoch einmal daran gewöhnt, überzeugt der Epica mit ausgesprochen sicheren Fahrleistungen. Auch jenseits der 200 km/h. Wobei sich sehr schnell herausstellt, dass der Epica ein sehr angenehmer Reisewagen ist!
So vernünftig kann ein Chevy sein!
Sauber gestaltetes Interieur - aber es fehlt ein wenig Esprit (Bild vergrößert sich durch Anklicken!)
Ist der Epica nun eine gute Wahl? Für alle, die in erster Linie ein vernünftiges und dabei gut ausgestattetes Auto suchen, sollte der Epica mehr als einen zweiten Blick wert sein. Das Auto bietet ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis, verwöhnt mit einem gediegenen Interieur, einer guten Ausstattung und ansprechender Bewegungsfreiheit. Der Dieselkonsum hätte für unseren Geschmack etwas geringer ausfallen können als die ermittelten 9,1 l/100 km. Selbst Chevrolet-Kenner, die bislang nicht mit einem Epica geliebäugelt haben, dürften sich mit dem vorgefundenen Ambiente sicherlich anfreunden können. Gravierende Schwächen offenbarte der Epica im Test keine und es sind wohl auch kaum welche zu erwarten! Für alle, die keinen Diesel wollen, hat Chevrolet zudem noch einen Epica mit Autogas im Angebot. Eine vernünftige Sache! Wie das ganze Auto!
AmeriCar.de-Facts:
2008 Chevrolet Epica LT 2.0 Diesel
Antrieb: R-4, 1.991 ccm, Abgasturbolader, 150 PS bei 2000 U/min, max. Drehmoment 320 Nm bei 2.000 U/min, Frontantrieb, Sechs-Stufen-Automatik
Fahrwerk: Einzelradaufhängungen vorne und hinten, vorn innenbelüftete Scheibenbremsen, hinten Scheibenbremsen
Räder: 8 x18", 215/45 R18
Länge x Breite x Höhe: 4.805 × 1.810 × 1.450 mm
Radstand: 2.700 mm
Leergewicht: 1.645 kg
zul. Gesamtgewicht: 2.055 kg
Kofferraumvolumen 1.645kg
Tankinhalt: 65 l km/h
0-100 km/h: 10,3 s
Vmax: 208 km/h
Drittelmix: 9,1 l Diesel
Preis: 26.990 Grundpreis LT
1 Kommentar
ARON
12. Oktober 2008 20:25 (vor über 16 Jahren)
Schreibe einen Kommentar