Als erster Automobilhersteller bietet Ford ab sofort einen 3D-Shop im Internet an. Über den Link http://3d.ford.com können gegen eine geringe Gebühr die lizensierten 3D-Druckdaten erworben und heruntergeladen werden, um zu Hause mit Hilfe des eigenen 3D-Druckers einige der begehrtesten Ford-Fahrzeuge im Modellbau-Maßstab nachzubauen - beispielsweise den Ford GT, den Ford Mustang oder den Ford Focus RS. Alternativ können im 3D-Shop von Ford Modellfahrzeuge erworben werden, die unter Verwendung von 3D-Drucktechnologie angefertigt wurden.
3D-Drucktechnologie kommt bei Entwicklung von realen Ford-Fahrzeugen zum Einsatz Die computerbasierte 3D-Drucktechnologie spielt auch bei der Entwicklung von ganz realen Ford-Fahrzeugen eine Schlüsselrolle. Denn der 3D-Druck verkürzt die Entwicklungszeit erheblich: Mittels 3D-Druck können Fahrzeugteile für Prototypen innerhalb von Stunden hergestellt werden - dies ermöglicht Designern und Ingenieuren beschleunigte Arbeitsprozesse bei drastisch reduzierten Kosten. Es lassen sich experimentelle Bauteile, die im Zuge der Fahrzeugentwicklung in großer Zahl benötigt werden, zu Stückkosten von weniger als 1.000 Euro herstellen.
So entstanden im 3D-Druck zum Beispiel Prototypen-Bauteile für den neuen Ford GT-Supersportler wie das Lenkrad im Formel 1-Stil, die Schaltwippen, der Ansaugkrümmer oder einige Komponenten der seitlichen Schwingtüren.
Print on demand mal anders
Ford Mustang, GT & Raptor jetzt auch als 3D-Druck für zu Hause

Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar