Movie-Star: 1966 Batmobile
Das Filmauto des legendäre Comic Helden
Im Alter von 89 Jahren - nur kurz vor seinem 90. Geburtstag am 20. November, starb George Barris, der "King of Kustomizers". Der als Sohn griechischer Einwanderer in Chicago geborene Amerikaner beschäftigte sich schon früh mit dem Umbauen von amerikanischen Autos, zusammen mit seinem Bruder Sam machte er in Roseville in Kalifornien den Barris Custom Shop auf und baute auch für zahlreiche Prominente Kustom Kars, darunter der bekannte goldlackierte 1965er Cadillac Eldorado von Elvis Presley, bei dem Frontgrill, Stoßstangen und Zierleisten 24-karätig vergoldet waren.
Er war wohl der erste, der das Dach eines Autos choppte, also tieferlegte - das war an einem 1949er Mercury und prägte auch den Begriff "Kustom Kulture", der heute als Synonym für völlig umgebaute Karosserien von Autos aus jener Zeit gilt. Barris und Sam legten großen Wert auf die Schreibweise mit "K".
Der legendäre Auto Designer war bekannt für diverse Hollywood Film Fahrzeuge, darunter "The Munster Koach" für die TV-Serie "The Munsters". Barris hatte 1966 den Auftrag, das berühmte "Batmobil" für den amerikanischen Spielfilm "Batman and Robin" zu designen, das Batmobil wurde allerdings aus Zeitgründen von Dean Jeffries auf Basis eines Lincoln Show Car in schwarz, mit fledermausartigen Flügeln gebaut.
Movie Star: Dukes of Hazzard-Charger
1969 Dodge Charger "General Lee"
Jüngeren Lesern sind eher der 1974er Ford Gran Torino von "Starsky and Hutch" und der "General Lee", ein 1969er Dodge Charger, für die Kultserie "Ein Duke kommt selten allein" bekannt. Später zeichnet der Kustomizer für Fahrzeuge wie den schwarzen Pontiac K.I.T.T. aus "Knight Rider" verantwortlich.
In Rente ist der "King of Kustomizers" niemals gegangen, noch bis vor kurzem sah man ihn auf diversen Veranstaltungen zum Autogramme schreiben. Auch wir trafen ihn auf der SEMA Show vor ein paar Jahren und lernten den verrückten Kerl lieb - we'll miss you!
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar