Der El Camino war 1959 Chevrolets Antwort auf den Ranchero von Ford. Zusammen bildeten die zwei Pick Ups auf PKW-Basis die Speerspitze einer Welle kleiner Laster, welche nicht viel größer als ein Kombi durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf- und ge-fallen.
Die hier gezeigte El Camino SS aus dem Modelljahr 1977 ist Teil der vierten Generation des kleinen Lastesels von Chevrolet. Besitzer Bories Urbschat aus Köln erstand den seltenen Pick Up bei einer Auktion in den USA, bei der die Familie des Erstbesitzers den originalen Wagen anbot. Es war eine angefangene Restauration mit einer soliden Basis, bei der es aber nicht bleiben sollte.
Originalgetreu restauriert mit leichten Modifikationen
Als das amerikanische Auto Deutschland erreichte unterzog Bories dem El Camino einer Komplettrestauration, allerdings ohne die Karosserie vom Rahmen zu trennen. Nach ca. vier Jahren Arbeit streng an den Vorgaben der originalen Literatur war der Chevrolet in genau dem Zustand, in dem Bories ihn sehen wollte.
Klangvoll: 350 ci-V8 mit 280 PS
Mittlerweile kommt der El Camino mit einem neu aufgebauten 350-ci-V8 mit 5,7 l Hubraum und ca. 280 PS daher. Der Small Block wartet mit Edelbrock-Alu-Ansaugbrücke, HEI-Zündanlage, einem Sportluftfilter und Ventildeckeln aus edlem Aluminium auf. Ausgeatmet wird beim El Camino über Aluminium Fächerkrümmer mit Keramikbeschichtung. Die zwei 2,5 Zoll Edelstahlschalldämpfer der Firma Hushpowers und die drei Zoll Edelstahlendrohre bereiten akustische Freude. Geschaltet wird per TH 350 Dreistufen-Automatik.
Modifiziertes Fahrwerk
Dem Erdboden näher kommt der El Camino dank kürzeren GM-Schraubenfedern und Gasdruckdämpfern der Firma Koni. Somit sind an der Vorderachse mit Einzelradaufhängung ca. 25-30 mm Bodenfreiheit verloren gegangen. An der hinteren Starrachse setzte der Kölner Kraftfahrzeugmeister auf Gasdruckdämpfer der Firma Ranchero und Schraubenfedern von GM, die den El Camino auch im Heck ca. 25 30 mm näher an den Straßenbelag rücken lassen. Gebremst wird vorne per belüfteten Zwei-Kolben-Scheibenbremsen und hinten gewährt die originale Trommelbremse Negativbeschleunigung.
Weiterlesen...
Rallye Wheels sorgen für Grip
Den Kontakt zur Straße hält der Chevrolet dank der originalen Rallye-Wheels von General Motors, welche mit Gummis der Marke Bridgestone in den Dimensionen 235/60 R15 an der Vorderachse und 275/60 R15 im Heck satt auf dem Asphalt stehen.
Schickes Interieur mit rotem Leder im amerikanischen Auto
Im Interieur des schwarzen El Caminos dominiert das original rekonstruierte rote Leder, sogar auf dem Armaturenbrett. Der Instrumententräger wurde mit neuen Anzeigen der Marke MotoMeter versehen, die Richtung bestimmt der Fahrer über ein dreispeichiges Grant-Lenkrad während die Fahrstufe per originalem SS Schaltknauf angewählt wird. Wenn Bories mal keine Lust auf den Klang der acht Zylinder hat, kann er die versteckte Audioanlage mit Pioneer und Magnat Komponenten nutzen.
Platz 1 beim El Camino Day
Seit dem Kauf im Jahre 2003 hat Bories viele schöne Erlebnisse mit dem US-Car gehabt, unter anderem den ersten Platz in der 70er-Jahre Kategorie bei den El Camino Days 2009 in Meijel in den Niederlanden (einen Bericht dazu findet ihr hier). Aber die wohl nennenswerteste Anekdote handelt von einer Dame, welche beim Werkstattbesuch von Bories Firma Auto Technik Berzdorf den El Camino erblickte und plötzlich freudig emotional davon erzählte, dass ihre erste große Liebe ein solches Modell fuhr und sie in einem El Camino der vierten Generation ihre Unschuld verlor.
Der El Camino ist ein Schönwetter-US-Car
Bories holt den El Camino nur bei schönem Wetter und zu besonderen Anlässen aus der eigens angefertigten, überlangen Garage, als Alltagswagen hat der Kölner ja noch seinen Chevy S10 Pick Up mit Corvette LS1 Motor, den ihr hier begutachten könnt.
Text & Fotos: Joel Weyers
Euch gefällt dieser Bericht? Hier weitersagen!
AmeriCar-Facts
Typ: 1977 Chevrolet El Camino SS
Antrieb: OHV-V8, 350 ci, 5735 ccm, 290 PS, HEI-Zündanlage, Edelbrock-Alu-Ansaugbrücke, HEI-Zündanlage, Alu-Sportluftfilter, Alu-Ventildeckel, Fächerkrümmer, 2,5- Hushpowers-Edelstahlschalldämpfer; Dreistufen-Automatik, Heckantrieb
Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung, Schraubenfedern, Koni-Gasdruckdämpfer, Stabilisator, Tieferlegung, Zweikolben-Scheibenbremsen; Hinten Starrachse, Schraubenfedern, Koni-Gasdruckdämpfer, Stabilisator, Tieferlegung, Trommelbremsen
Räder: 15-Stahlfelgen original GM Rallye Wheels mit Bridgestone Dueler Reifen in 235/60 R15 vorne und 275/60 R15 hinten
Sonstiges: Komplettrestauration, original SS-Package, Grant-Lenkrad, Tonneau-Cover
29 Bilder Fotostrecke | Kleinlaster mit Stil: 1977er Chevrolet El Camino: Personal Pick Up als Zweit-US-Car
3 Kommentare
Der-thomas
6. Mai 2010 09:31 (vor über 14 Jahren)
Chevyman
5. Mai 2010 20:11 (vor über 14 Jahren)
Maikel
30. April 2010 09:32 (vor über 15 Jahren)
Schreibe einen Kommentar