Im Jahre 1955 ersetzte der Ford Fairlane den Ford Crestline als Topmodell der Fahrzeugpalette. Die gut betuchten Kunden konnten damals zwischen den sechs verschiedenen Karosserieformen Crown Victoria Skyliner, Crown Victoria Coupe, dem Cabrio Sunliner und dem traditionellen Sedan ihren Favoriten auswählen. Die Auswahl des Antriebs war übersichtlich, denn zur Auswahl standen nur einen Reihensechszylinder mit 3,8-l Hubraum (233 ci) und ein 4,5-l V8 Motor (272 ci). Eines von nur rund 170.000 gebauten 2-door Club Sedan nennt auch Thorsten Haag aus Oberhausen sein Eigen.
Mitte der 1950er Jahre war die Vorherrschaft von Ford im Bereich der Mittel- und Oberklassemodelle in Gefahr, als Chevrolet mit der zweiten Generation Bel Air der Baujahre 1955, 1956 und vor allem 1957 an die Spitze der Verkaufszahlen schoss.
Mit rund 630.000 Fairlane verkaufte Ford im Jahre 1955 fast 100.000 US Cars weniger als Chevrolet, welche mit ihrem Bel Air den Vorsprung in den Folgejahren auch weiter halten konnten. Nichts desto trotz konnte Ford den Teilerfolg verbuchen, dass es heutzutage eine Besonderheit ist, einen 1955er Ford Fairlane zu besitzen, findet man doch Tri-Chevys immer häufiger.
Per Zufall zum Ford
Auch Thorsten Haag aus Oberhausen wollte ursprünglich einen der beliebten Chevrolets aus den 50ern. Nach etwas Recherche stellte sich heraus, dass die angebotenen Fahrzeuge entweder Schrott sind oder aber viel zu teuer, sagt der Bundeseisenbahnvermögen-Beamte. Durch Zufall entdeckte ich dann einen rostfreien 1955er Ford Fairlane und habe mich sofort in die Formensprache verguckt. Nach einigen Eskapaden und Schwierigkeiten mit Importeuren, Prüfstellen und vielen Bürokraten, konnte ich nach vielen Monaten Sorge, endlich die erste Tour mit dem Fairlane machen.
Als Antrieb dient dem 2-door Sedan mittlerweile ein Austauschmotor. Der originale 272 ci V8 mit 4,5-Liter Hubraum wurde in den USA gegen einen minder sparsamen 233-ci-Reihensechszylinder mit 3,7 Liter Hubraum getauscht, der dank eines Doppelvergasers und einer elektronischen Zündanlage rund 120 PS leistet. Das Ford-o-Matic Drei-Stufen-Automatikgetriebe wurde nicht getauscht. Der Wagen wurde in Amerika von einem älteren Herren als Alltagswagen genutzt, erklärt der 36-jährige.
Mild Custom á la Thorsten
Mittlerweile besticht der Ford Fairlane mit einem leichten Mild Custom Look, welcher mit nur kleinen Änderungen erreichbar ist. Eine Tieferlegung von ca. 50 mm an der Vorderachse lassen ein wenig Keilform erahnen, die Smoothie 31 Felgen von American Racing besorgen den Rest der coolen Optik. Cooper Weißwandreifen in den Dimensionen 205/70 R 15 stehen dem Fairlane rundum gelungen.
Der Innenraum war in einem relativ guten Zustand, sogar ein kleines Extra habe ich gefunden, sagt Thorsten und zeigt auf eine kleine Magnetbox, die als Versteck für den haargenau passenden Zündschlüssel dient. Teppich, Polster, Himmel und Türverkleidungen sind vor einiger Zeit von einem der Vorbesitzer erneuert worden. Highlight im Innenraum ist das originale 6 Volt Radio von Motorola, welches Thorsten als vermutlich funktionstüchtig unangetastet lässt.
Die wichtigen Dinge
Zufrieden ist Thorsten mit dem Fairlane allerdings noch nicht. Es soll eine fahrende Restauration sein, so dass ich immer mal was dran mache, aber nie einen ganzen Winter an dem Wagen arbeite. Ich möchte ja auch Zeit mit meiner Familie verbringen.
Rund 1.000 Meilen legt Thorsten mit seinem Ford Fairlane jährlich zurück, manchmal cruist er zum US-Car Stammtisch und manchmal zu Treffen. Zum AmeriCar.de US-Car Treffen in Grefrath am kommenden Wochenende wird sogar mit der ganzen Familie gecruist.
Text & Fotos: Joel Weyers
AmeriCar-Facts:
Typ: 1955 Ford Fairlane 2-door Club Sedan
Antrieb: OHV R6, 233 ci, 3817 ccm, 120 PS bei 4400 U/min, Doppelvergaser, elektronische Zündanlage, Einrohr-Auspuffanlage; Drei-Stufen-Automatikgetriebe Ford-o-Matic, Hinterradantrieb,
Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung, Schraubenfedern, Gasdruckdämpfer, ca. 50mm Tieferlegung, Trommelbremsen; hinten Einzelradaufhängung, Blattfedern, Öldruckdämpfer, Trommelbremsen
Räder: American Racing Smoothie 31, Stahlfelgen mit Radkappe mit Cooper Weißwandreifen in 205/70 R15
Sonstiges: einer von ca. 170.000 gebauten 2-door Club Sedan von 1955; Key Locker Magnet-Schlüsselbox, originales 6-Volt Motorola Radio
39 Bilder Fotostrecke | Mild Custom - 1955 Ford Fairlane : US-Car Klassiker als Auto der Woche
3 Kommentare
Okkasioni2
26. März 2012 18:17 (vor über 13 Jahren)
Sumo
25. November 2011 17:48 (vor über 13 Jahren)
EGB_Hacky
18. August 2011 19:49 (vor über 13 Jahren)
Schreibe einen Kommentar