Rick Dore ist einer der aktivsten Custom Car Bauer in Amerika und er hat schon jede Menge coole Kisten - auch für bekannte Rock'n'Roll-Musiker - gebaut, diesen 51er Mercury hier baute er aber für sich selbst auf.
Die '49-'51er Mercurys zählen seit dem Tag als Sam Barris einen brandneuen Mercury zu einem Custom mit Top Chop, gefrenchten Scheinwerfern und Fender Skirts gemacht hat, zu den Favoriten in der Customizer-Gilde. Es sind kaum noch originale Fahrzeuge zu finden und wenn, so ist der Anblick eines nicht-gechoppten Merc ein wenig befremdlich.
Rick Dore wusste genau, wie er seinen Mercury haben wollte: Unter der traditionellen Karosse sollte ein moderner Antrieb sitzen, um eine größere Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Als Rick sein Projekt startete, standen deshalb gleich zwei Fahrzeuge in seiner Garage: der 51er Merc und ein Achtziger Jahre Spender-Auto aus dem GM-Lager.
Der erste Schritt war nach dem Entfernen des 80er Jahre Bodys das Anpassen der Mercury Karosse an den neuen Rahmen. Dazu wurde der komplette Fahrzeugboden des Merc herausgetrennt und mit dem GM Rahmen verschweißt. Dann brachte Rick den Torso zu Keith Dean, dem Sohn von Dick Mr.Top Chop Dean, der das Dach choppen sollte. Ganze 140 Schnitte später saß das Dach um einige Zentimeter in der Höhe beraubt wieder auf dem Body.
Als der Wagen wieder in Rick's Shop war, konnte sein Team mit den restlichen Arbeiten loslegen. Ein Satz Fender Skirts wurde passgenau für die hinteren Radausschnitte gefertigt, die Kanten an Türen, Motorhaube etc. abgerundet und die hinteren Kotflügel bekamen einen Satz handgemachter Custom-Rückleuchten. Die Stoßstangen stammen hinten von einem 53er Buick und vorne von einem 53er Cadillac.
Zudem erhielt die Front Scheinwerfer von einem 56er Olds und eine neue Grilleiste aus Aluminium. Für die Vorarbeiten zur Lackierung brachte Rick den Merc zu John Aiello, danach sollte der bekannte Farbenkünstler Art Himsl den Wagen in ein PPG Purple mit mattem Klarlack darüber hüllen. Nachdem der Wagen wieder in Rick's Shop in Glendale, Arizona angekommen war, konnten die restlichen Arbeiten erledigt werden.
Das Team implantierte einen 2005er Chevy-Motor mit 350 ci Hubraum und Edelbrock-Ansaugbrücke und -Vergaser sowie passendem TH-350-Automatikgetriebe. Die Auspuffanlage wurde aus einem Satz Sanderson Fächerkrümmer und Hooker Schalldämpfern gebaut. Das 80er Jahre Chassis bekam zudem ein Air-Ride-System und rollt nun auf einem Satz Colorado Customs Räder mit BF Goodrich Weißwandreifen.
Der letzte Schritt war das Interieur, Rick hatte hier mit seinem Team die Konsolen, Türverkleidungen und Sitze vorgefertigt, die schließlich von der Firma Lux Interieurs mit einem weiß-gold-pearl-farbenen Leder in dem klassischen Hufeisen-Stil bezogen wurden. In das Armaturenbrett setzten die Jungs einen Satz Classic Instruments-Anzeigen ein und montierten ein Lenkrad im Stil eines 40er Fords auf die GM-Lenksäule. In nur sechs Monaten war das Projekt fertiggestellt und Rick konnte in seiner knapp bemessenen Freizeit mit einem coolen Mercury Custom fahren.
Text: Bo Bertilsson/Thomas Frankenstein
Fotos: Bo Bertilsson
AmeriCar-Facts
1951er Mercury Custom
Antrieb: OHV-V8-Motor (2005 GM), 350 ci, 5.735 ccm, Edelbrock-Ansaugbrücke, Edelbrock-Vergaser, Walter Prosper-Luftfilter, Sanderson-Fächerkrümmer, Hooker-Schalldämpfer, TH-350-Dreistufen-Automatikgetriebe, Heckantrieb
Fahrwerk: Vorne bestehend aus Einzelradaufhängung mit Schraubenfedern, Air-Ride-System und Scheibenbremsen, hinten bestehend aus Starrachse mit Schraubenfedern, Längslenkern, Air-Ride-System und Trommelbremsen
Räder: 15-Colorado Customs-Alufelgen mit BF Goodrich Weißwandreifen
Sonstiges: GM-Chassis, Top Chop, 56er Olds Scheinwerfer, 53er Cadillac Stoßstange vorne, 53er Buick Stoßstange hinten, Custom Rückleuchten, Ecken an Türen, Motorhaube etc gerundet, Farbe: PPG Purple mit mattem Klarlack, Interieur selbstgebaut mit weiß-gold-pearl-farbenem Leder in Horseshoe-Optik, Classic Instruments, Lenkrad im 40er Ford-Look, GM-Lenksäule
20 Bilder Fotostrecke | Purple Passion: Rick Dore's 51er Mercury Custom/ Fotos: © Bo Bertilsson
3 Kommentare
Paul
27. April 2008 21:00 (vor über 17 Jahren)
Patrick
27. April 2008 20:59 (vor über 17 Jahren)
Lunife
27. April 2008 20:57 (vor über 17 Jahren)
Schreibe einen Kommentar