In dieser Woche kann fast jeder Tritt aufs Gaspedal teuer werden, denn es werden deutschlandweit vermehrt mobile Blitzer aufgestellt. Die Rede ist vom diesjährigen Blitzermarathon - am Freitag, dem 21. April 2023, ist es so weit. Doch nicht nur an diesem Tag ist mit intensiven Tempo-Kontrollen zu rechnen: Das gilt auch für den Zeitraum vom 17. bis 23. April. Im Verlauf der sogenannten "Speed-Week" wird nämlich in manchen Bundesländern sogar eine ganze Woche über verstärkt geblitzt.
Es handelt sich dabei um Intensivkontrollen, die entweder an einem Tag oder einer Woche stattfinden. Die Polizei und Ordnungsbehörden kontrollieren mit einem verstärkten Aufgebot innerhalb des Zeitraums Geschwindigkeitsverstöße im Straßenverkehr, um Verkehrsteilnehmer für die Gefahren von zu schnellem Fahren zu sensibilisieren. Werden Tempoverstöße festgestellt, sprechen die Beamten je nach Schwere des Vergehens Verwarnungen aus. Im schlimmsten Fall leiten sie Bußgeldverfahren ein. Als Folge drohen hohe Geldstrafen, Punkte in Flensburg oder sogar Fahrverbote.
Welches Bundesland in Deutschland macht mit?
Bekannt ist, dass sich 10 von 16 Bundesländern an der Aktion am 21. April beteiligen:
- Nordrhein-Westfalen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Sachsen
- Niedersachsen
- Bayern
- Brandenburg
- Sachsen-Anhalt
- Rheinland-Pfalz
- Thüringen
- Baden-Württemberg
Das könnte euch auch interessieren:
Blitzer Leivtec XV3
Tausende falsche Bußgeldbescheide durch defekte Blitzer?
Städte-Ranking
In diesen deutschen Städten gibt es die meisten Blitzer
Handy am Steuer
Polizei setzt Blitzer zur smartphone Erkennung ein
Keine Kommentare
Schreibe einen Kommentar