Die USA fährt ihren eigenen Kurs

USA kippen Verbrenner-Aus – Folgen auch für Europa?

Die USA fährt ihren eigenen Kurs: USA kippen Verbrenner-Aus – Folgen auch für Europa?
Erstellt am 1. August 2025

Die US-Regierung unter Donald Trump plant, den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor zu stoppen. Die US-Umweltschutzbehörde EPA will die CO₂-Regelungen aus der Obama-Ära deutlich lockern. Konkret soll die Einstufung von CO₂ als Schadstoff aufgehoben werden – eine Voraussetzung für strengere Emissionsvorschriften. Damit würden zentrale Klimaschutzmaßnahmen der letzten Jahre entfallen.

Geplant ist die Rücknahme der bisherigen CO₂-Grenzwerte für Pkw und Nutzfahrzeuge, die seit 2010/2011 galten. Auch staatliche Kaufanreize für E-Autos sollen wegfallen. Ziel ist es laut EPA, die Autoindustrie zu entlasten und Neuwagen günstiger zu machen. Einsparungen von über 50 Milliarden US-Dollar jährlich werden in Aussicht gestellt.

Diese Kehrtwende trifft auf Zustimmung in der US-Autoindustrie, die sich lange über zu strenge Auflagen beklagt hatte. Auch in Europa hatte es Kritik gegeben, etwa von BMW-Chef Zipse, der das ab 2035 geplante EU-Verbrennerverbot als industriefeindlich bezeichnete.

Für Elektroautos in den USA bedeutet die geplante Deregulierung einen Rückschlag. Der Markt außerhalb Kaliforniens stagniert, Modelle wie der Ford F-150 Lightning oder Teslas Cybertruck bleiben hinter den Erwartungen zurück. Stattdessen erleben große Verbrenner-Pick-ups eine Renaissance – teils mit neuer Hybridtechnik.

Umweltverbände kündigen rechtliche Schritte gegen die Lockerungen an. Dennoch dürfte der politische Kurswechsel in den USA auch in Europa Druck auf das Verbrennerverbot ausüben und die globale Autoindustrie neu ausrichten.

Das könnte euch auch interessieren:

V8-Fans müssen dieses Jahr pausieren Abgesagt: US-Car-Treffen am 14. September in Dinslaken fällt aus Schlechte Nachrichten für alle US-Car-Fans: Die beliebte American Horsepower Show, das US-Car-Treffen

Zoll-Deal EU-USA: Was die Einigung für die Autoindustrie bedeutet Das Einknicken vor US-Präsdident Trump kostet deutsche Hersteller Milliarden Die EU-Kommission unterwirft sich US-Präsident Trump und akteptiert einen allgemeinen Zoll für in die USA importierte Waren (auch Autos) von 15. Prozent. Es g

Bei POGEAclassics trifft Charakter trifft Präzision Chevrolet Corvette C1 1958.28 Restomod Chevrolet Corvette C1 1958.28 Restomod, pogea, restomod, corvette, c1, corvette c1

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Login via Facebook

Community