-
Heckflossen-Monster? 1959er Chevrolet Bel Air
Die größten Heckflossen aller Zeiten ordnet man bisher dem 59er Cadillac zu, doch das stimmt nicht so ganz. Der Cadillac hatte zwar die höchsten Heckflossen,...
-
Klassiker mit Big Block Power: 55er Chevy Bel Air
Drei Brüder aus der Eifel sind seit mehr als 20 Jahren in der US Car Scene als USCC Brotherhood mit aufwändig gebauten US-Cars unterwegs. Viele kennen sicherl...
-
Super Nova: 1970er Chevy Nova mit 615 PS
Eine Supernova ist das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet w...
-
1970 Plymouth AAR Cuda
Nicht alle Muscle Cars hatten seinerzeit gigantische V8 Motoren und waren an Viertelmeilen-Renner angelehnt. Einige Fahrzeuge hatten Motoren mit bescheidenen...
-
Roush/Superperformance MKIII-R Roadster
Dem kleinen Roadster namens Cobra aus britischem Hause hatte einst Rennfahrerlegende Caroll Shelby neues Leben eingehaucht. Seitdem gibt es viele Replika Herste...
-
High & Low: Chevrolet Lowrider
Einen richtigen Lowrider, wie man ihn aus den USA kennt das war der Wunschtraum von Carsten Wischan. Der Dortmunder ist seit vielen Jahren mit dem Thema Auto...
-
Made in Bochum: Dodge Charger SRT8
Der neue Dodge Charger polarisiert. Der Viertürer wird in Amerika viel stärker akzeptiert wie hierzulande. Echte Charger haben zwei Türen nicht vier! ...
-
Street Stylerz: 63er Buick Riviera Custom
Der aktuelle Trend, dem Fahrzeug große Räder zu verpassen und dieses dann in kontrastierenden Farben zu lackieren, kommen nicht von ungefähr - sondern aus Am...
-
Erbstück:1969er Chevrolet Camaro Cabriolet
Bei dem hier gezeigten 69er Chevy Camaro handelt es sich um ein echtes Erbstück. Der heutige Besitzer Peter Fontana aus dem schweizerischen Teufen ist aber kei...
-
Cadillac Fleetwood: Einer der letzten Straßenkreuzer
Amerikanische Klassiker stehen heute mehr denn je in der Gunst von Oldtimer-Fans. Steigenden Spritpreisen zum Trotz finden immer mehr Menschen Geschmack an dem ...
-
Bad Boys Toy
Einen echten 1968er Dodge Charger R/T kann man einen guten Zustand vorausgesetzt heute kaum noch bezahlen, so stark ist dieses Modell und seine Brüder au...
-
V8 auf italienisch: 1960 AMC Rambler mit Ferrari-Power!
"Ferrambo" heißt die zweifelsohne interessante Symbiose aus einem amerikanischen Klassiker und einem italienischen Sportwagen der Superklasse. Der Clou: unter ...
-
From Rust Till Dawn: 77er Chevrolet El Camino
Aus einem Schrotthaufen zauberte Marcel Timmer einen echt coolen El Camino. Vor über zehn Jahren kaufte der Niederländer für umgerechtet 300 Euro eine rostig...
-
Rhapsody in Purple
Keith Kaucher aus Santa Monica, Kalifornien zeichnet schon seit Jahren viele geile Rod und Customs für die Kunden der Firma Kaucher Kustoms, die er zusammen mi...
-
Dodge Challenger: Hot Rotation
Der Dodge Challenger ist derzeit quasi in der Hot Rotation. Kein Magazin, kein Forum, das den Retro-Sportwagen nicht zum Thema hat. Auch AmeriCar.de ist bei dem...
-
Lasterhaft!1947er GMC Cab Over Engine (COE) Pick Up
Cab over Engine für viele US Car Fans gehören diese drei Worte zu den magischen Begriffen der Szene! Cab over Engine bedeutet dabei eigentlich nur, dass da...
-
Pick up mit Trailer: Das perfekte Gespann
Dies ist die Geschichte über die Erfüllung eines langgehegten Traums von John Löfbackas, der seit vielen Jahren in seinem Kopf geisterte. Nun hat es der Trau...
-
Oben Ohne-Full Size: 68er Plymouth Sport Fury
Manche Autos sind rarer, als man denkt. Nur knapp 2.500 Exemplare dieses Plymouth Sport Fury Cabriolets wurden im 1968er Modelljahr verkauft wer hätte das g...
-
US Car-Ikone: Viva la Revolution
Wenn Brian Whelan das Gaspedal durchtritt, fliegen die Fetzen! 450 PS zerren an den breiten Hinterrädern, deren Gummierung sich zeitgleich mit dem Asphalt in s...
-
Dreifacher Traumwagen 789
Beim Googlen bin ich auf einen interessanten Artikel im Online-Auftritt des Magazins Stern gestoßen: Frankensteins Sportkanone titelte da Kollege H...
-
Z06-Zwillinge: 63er Corvette Roadster im Doppelpack
Diese beiden C2 Corvetten sind ein lebender Beweis, dass es nicht immer nur um das Äußerliche geht. In einigen, wenigen Fällen zählen die inneren Werte...
...
-
Rockabilly-Classic: 55er Cadillac Series 62
Es gibt viele Leute, die Musik oder Benzin im Blut haben. Ralf Wittenbrink aus Iserlohn hat definitiv letzteres, wobei ihn die Musik erst richtig auf den Ami-Ge...
-
Ford Mustang Mach I
Unter dem Namen Die Blechpiraten kam Mitte der Siebziger Jahre ein packender Autofilm in die deutschen Kinos. Der Originaltitel dieses Streifens ist vielen ...
-
Raubfisch: 1970er Plymouth Barracuda
Barracuda! So lautete die Antwort der Marke Plymouth auf den Mustang. tropischer Raubfisch gegen Wildpferd! Plymouth ist längst Geschichte, der Barracuda sch...
-
Der Plymouth des Birdman
Ein außergewöhnlicher Kombi für einen außergewöhnlichen Zeitgenossen. Christian Stadler beschreitet extreme Wege, wenn es darum geht, neue Grenzen auszulot...
-
Big & Beautiful
Der Hummer H2 gehört sicherlich zu den imposantesten SUV auf den Straßen schon im serienmäßigen Zustand macht der kantige Kasten ordentlich was her und s...
-
Schweizer Sportler
Die Chevrolet Corvette gilt als DER Sportwagen Amerikas, und das seit mehr als 50 Jahren. In dieser langen Zeit sind zweifelsohne viele Highlights zu finden, ei...
-
47er Cadillac: Godfather Custom
Cadillacs sind in den Köpfen vieler Zeitgenossen, die sich nur am Rande mit dem American Way of Drive beschäftigen, entweder Pink oder Rosa. Dass das nicht de...
-
Get Your Kicks in a '56!
Der 56er Chevy Bel Air gehört zwar zu der beliebten Tri-Chevy-Reihe von 1955-'57, spielt aber eher die Aussenseiterrolle. Everybody's Darling sind eher die 55e...
-
Chevrolet Camaro: GT für Fortgeschrittene
Während der neue Camaro geheime Testfahrten am Nürburgring praktizierte, spürte AmeriCar.de noch ein weiteres spektakuläres Exemplar auf. Und das hat es wah...